Picture

Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen

20 teilstationäre Behand­lungsplätze sind Bestandteil der psychiatrisch wohnortnahen Versorgung für die Region Hochrhein. Die Behandlungsdauer für Menschen mit psychischen Problemen umfasst, multi­disziplinär organisiert, etwa acht Wochen. Die Patient:innen leben weiterhin in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Es werden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren behandelt, die an einer depressiven, bipolaren oder psychotischen Störung, einer Anpassungsstörung, Persönlichkeitsstörung oder Angsterkran­kung leiden.

Eine tagesklinische Behandlung ist erforderlich, wenn ambulante Behandlun­gen nicht ausreichen oder wenn nach einer vollstationären Behandlung eine tagesstrukturierende Behandlung notwen­dig ist, um in den Alltag zurückzufinden. Spezielle Angebote für Suchterkrankungen oder Demenz stehen nicht zur Ver­fügung.

Behandlungsvoraussetzungen sind eine eigene Therapiemotivation, ein eigenständiges Aufsuchen der Tagesklinik und die Bereitschaft zur Teilnahme an den Gruppen- und Einzeltherapien.

Vor der Aufnahme erhalten die Patient:innen einen Fragebogen. Die Rückgabe des Fragebogens ist Voraussetzung für die weitere Aufnahmeplanung. Bei Aufnahmemöglichkeit wird ein Vorgespräch vereinbart. Die Aufnahme kann dann kurzfristig erfolgen. Für das Vorgespräch und die Aufnahme wird von einem niedergelassenen Haus- oder Fachärzt:in ein Einweisungsschein benötigt.

Für jeden Patient:in wird individuell ein Therapieplan zusammengestellt, und es wird eine größtmögliche Symptomfreiheit, die Stabilisierung der Persönlichkeit, eine stufenweise Reintegration in den Beruf und das soziale Umfeld angestrebt. Die Krankheitsbewältigung soll gefördert, lebenspraktische Fähigkeiten geübt und soziale Kompetenzen verbessert werden.

Das therapeutisches Angebot umfasst Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Psychoedukation, Psychodiagnostik, Bezugspflege, Angehörigengespräche, Psychopharmakotherapie, Beratung durch Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen, kognitive Therapien, Ergotherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Yoga, Musikgruppe, Training von Alltagsfertigkeiten, Unterstützung bei der beruflichen Reintegration, häusliche und berufliche Belastungserprobung, Planung der ambulanten Weiterbetreuung und -Behandlung.