Picture

Supported Employment

Platzierung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit professioneller Begleitung

Seit 2015 bietet das ZfP Reichenau im Rahmen eines von der Geschäftsleitung des ZfP Reichenau und dem Landkreis finanzierten Angebotes Supported Employment im Landkreis Konstanz an. Das Supported Employment-Projekt ist organisatorisch in der Klinik für Sozialpsychiatrie zugeordnet, steht jedoch grundsätzlich allen Interessierten offen.

Der Grundgedanke – zuerst Platzieren auf dem ersten Arbeitsmarkt, dann Trainieren – stellt einen Paradigmenwechsel zu dem existierenden System der beruflichen Wiedereingliederung psychisch beeinträchtigter Menschen mit den traditionellen Instrumenten vorbereitender Arbeitstrainings im geschützten Rahmen dar.

Beim Supported Employment steht Klient*innen stattdessen ein Jobcoach zur Verfügung, der sie oder ihn bei allen Fragen rund um die Arbeit berät und unterstützt. Der Job Coach begleitet Klient*innen ohne zeitliche Befristung, u.a. beim Bewerbungsprozess, bei Konflikten und bei allen Herausforderungen. Der Jobcoach berät Arbeitgeber und Klient*innen gleichermaßen und bezieht bei Bedarf auch Angehörige oder Therapeut*innen mit ein. Ziel ist es, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass die Ressourcen der Klient*innen umgesetzt werden können und gleichzeitig mit den individuellen Einschränkungen umgegangen wird.
Supported Employment ist sehr flexibel: Es kann zur Jobsuche eingesetzt werden, zum Joberhalt und auch zur Berufsorientierung, zudem kann es vorbereitende Trainingsmaßnahmen ergänzen oder auch ersetzen.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen durch Supported Employment wesentlich größere Arbeitsplatzchancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben als mit klassischen Trainingsangeboten. In vielen Ländern gilt deshalb Supported Employment als Methode der Wahl bei der Rehabilitation psychisch Kranker.

Im Dezember 2022 startete die SEEEARLY-Studie in Reichenau. Es handelt sich um eine große bundesdeutsche Untersuchung an den Standorten Berlin, München, Hamburg, Ulm und Reichenau. Es soll überprüft werden, ob Supported Employment eine Vorteil für junge Menschen mit Psychosen (Alter < 36 Jahre) gegenüber üblicher Rehabilitation bringt. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft finanziert und läuft über 30 Monate.
Haben Sie Interesse? Allgemeine Informationen erhalten Sie über die offizielle Webseite, unseren Flyer oder direkt bei den Studiencoaches Sandra Götz oder Timo Loos