Seit 10 Jahren demonstriert das Konzept der Soteria wie eine humane Behandlung akuter Psychosen umgesetzt werden kann. Der Grundgedanke des Konzeptes lässt sich jedoch auch mit anderen therapeutischen Zugängen zu einer modernen sozialpsychiatrischen Versorgung verbinden, in der Gemeindenähe, Individuenzentrierung und Inklusion neu und nachhaltiger gelebt werden können.
Vor diesem Hintergrund werden die Fachreferent:innen mit ihrer Expertise in der evidenzbasierten Therapie, Philosophie, Sozialpsychiatrie und Psychoanalyse über ihre persönlichen Erfahrungen mit Soteria berichten. Darüber hinaus werden sie Verbindungen aufzeigen und versuchen, mögliche Synergien zu entwickeln.
PROGRAMM
Freitag, 9. September 2022 (Konferenzraum 113, Haus 1)
- 14:00 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig Ärztlicher Direktor Geschäftsbereich Psychiatrie & Psychotherapie, ZfP Reichenau
- 14:15 Uhr Trauma, PTBS und Traumabehandlung bei Patient*innen mit Psychosen
Susanne Breinlinger, Universität Konstanz
- 15:00 Uhr Psychose als transformative Erfahrung
PD Dr. Rico Gutschmidt, Universität Konstanz
- 15:45 Uhr Pause
- 16:15 Uhr Den Soteria-Gedanken außerhalb der Klinik realisieren - (wie) geht das?
Martin Urban, Bad Liebenstein
- 17:00 Uhr Psychosentherapie bei jungen Menschen – der schmale Grat zwischen Partnerschaft und Gegnerschaft
Dr. Josi Rom, Psychoanalytiker, Zug, Schweiz
- ab 19:00 Uhr Tagungsfest in der Cafeteria des ZfP Reichenau
Eigenbeteiligung: 20,- Euro, Voranmeldung erforderlich
Samstag, 10. September 2022 (Konferenzräume, Haus 20)
10:00 Uhr Öffentliche Mitglieder*innenversammlung der IAS
ca. 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten bei:
Birgit Naujoks, Sekretariat Klinik für Sozialpsychiatrie
E-Mail: b.naujoks(at)zfp-reichenau.de
Tel.: 07531 977-8710