Bei der Preisverleihung im Café Vergissmeinnicht auf der Insel Mainau hielt Dieter Johne, Behindertenbeauftragter beim Landratsamt Konstanz, einen emotionalen Vortrag. Aus Sicht eines Betroffenen machte er unmissverständlich klar, dass Inklusion unabdingbar ist. Noch vor etwa 35 Jahren war der Inklusionsgedanke in der Gesellschaft noch nicht verankert – umso erfreulicher ist es, dass Inklusion heute einen festen Platz in unserem Alltag hat.
Landrat Zeno Danner überreichte den Inklusionspreis, der neben einer Urkunde auch ein Preisgeld umfasst. Von insgesamt elf nominierten Projekten wurden sechs ausgezeichnet – darunter das ZfP Reichenau mit „andersnormal.“.
Was das Projekt „andersnormal.“ ausmacht
Das Projekt „andersnormal.“ richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren. Die Teilnehmenden befassen sich mit Fragen wie „Was hält mich gesund?“, „Was mache ich, wenn ich Hilfe brauche?“ und „Was mache ich, wenn jemand anderes Hilfe braucht?“. Ziel ist es, Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und für die Themen rund um die psychische Gesundheit zu sensibilisieren.
Die Auszeichnung würdigt das Engagement des ZfP Reichenau, einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen zu leisten und Inklusion aktiv zu fördern. Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro wird in die Öffentlichkeitsarbeit investiert – unter anderem in die Neugestaltung der Projekt-Homepage.
Unterstützung kommt auch von einer Stiftung
Im Frühjahr wurde „andersnormal.“ zudem noch mit einer Förderung der Werner und Erika Messmer Stiftung aus Radolfzell bedacht. Bei der Vergabefeier im Mai wurde ein Scheck in Höhe von 2000 Euro übergeben.
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen, Kultur und Sport zu fördern, jungen Menschen Chancen zu eröffnen sowie kranke und bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Fördergelder der Messmer Stiftung werden ebenfalls für die Überarbeitung der Projekt-Homepage und neue Flyer eingesetzt.