Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News

News /

Gute Nachrichten für das Supported Employment-Projekt: Die für das Nebenprojekt Supported Employment & Education (SEE) seit 2019 bestehende Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds wurde unlängst zunächst um ein Jahr verlängert.

Das ZfP Reichenau ist nun Teil der WIN-Charta des Landes Baden-Württembergs. Bereits im April 2020 unterzeichnete Dr. Dieter Grupp das WIN-Charta Dokument.

Anfang Juli konnte das Zentrum acht neue Mitarbeitende aus Spanien begrüßen, die nun im Krankenhaus, in der Forensik und im Heimbereich als Krankenpflegehelfer*in eingesetzt werden. Ursprünglich waren die spanischen Kollegen*innen ab dem 1. Mai eingeplant. Infolge der Coronakrise hat sich die Einstellung verzögert.

Zum wiederholten Male erhielt das Informations-, Antistigma- und Präventionsprojekt „andersnormal.“ von der Messmer Stiftung in Radolfzell finanzielle Unterstützung. Die Projektgruppe freut sich sehr, dass auch in diesem Jahr die sehr erfolgreichen Veranstaltungen für und mit jungen Erwachsenen ausgezeichnet wurden.

Der Medizinische Direktor PD Dr. Jan Bulla und die Leiterin der Wohngruppe, Sozialarbeiterin Alisa Fuhrmann, freuten sich über die Eröffnung Anfang Mai; das Angebot der Wohngruppe ist konzeptioniert zwischen vollstationärer Unterbringung und der außerhalb der Klinik stattfindenden Dauerbeurlaubung.

Seit dem 23.04. ist Claudia Vallentin die Beauftragte für die Region Waldshut. In der Position übernimmt sie die Koordination der Einrichtungen und Betriebsteile des ZfP Reichenau in der Region Waldshut.

Das Vokalensemble UniSono aus Konstanz präsentierte am Samstag, den 22.02.20 unter dem Titel "Ubi caritas et amor" geistliche Chormusik von H. Schütz, F. Mendelssohn, A. Hammerschmidt, J. Whitbourn, M. Lauridsen und anderen Komponisten in der St. Martin Kirche in Wollmatingen.

Am Donnerstag, den 13.02. fand um 14 Uhr die offizielle Eröffnung des Hauses 25 statt. Nach zweijähriger Bauzeit und umfangreichen Vorplanungen ist das Gebäude bezugsfertig. Das Haus 25 stammt aus dem Jahr 1968. Durch die aufwendigen Sanierungen entspricht das fünf-geschossige Gebäude nun den therapeutischen Anforderungen einer modernen Psychiatrie.

Mehr als eintausend Interessierte informierten sich auf der Job- und Karrieremesse in Konstanz im Bodenseeforum über Perspektiven von Ausbildung oder Anstellung in eigener Sache oder für Angehörige.

Am 27.01. findet von 10:30 bis 12:00 Uhr der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Professor Dr. med. Martin Krupinski, Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg, referiert über

„Werner Heyde – eine Karriere zum Psychiatrie-Professor und einem der Haupttäter der Krankenmorde“.