Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News

News /

Vom 20. – 22.06.2019 traf sich die ISPS-Germany zu ihrer 48. Jahrestagung im Zentrum für Psychiatrie Reichenau und beschäftigte sich in Vorträgen, Intervisionsgruppen und mit einem fachkundigen und diskussionsfreudigen Auditorium mit psychotherapeutischen, soziotherapeutischen, kunsttherapeutischen und gruppentherapeutischen Ansätzen in der Behandlung von Psychosen.

Vom 10. bis 11. Juli findet die diesjährige Tagung des Arbeitskreises im ZfP Reichenau statt. Referenten aus ganz Baden-Württemberg halten Fachvorträge zur Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie in Baden-Württemberg.

Die Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie bietet seit dem 01.03.2018 die stationsäquivalente Behandlung (StäB) an. Es stehen 10 Behandlungsplätze für Patienten aus Konstanz, Reichenau, Allensbach, Stockach & Radolfzell zur Verfügung. Formale Voraussetzung für StäB ist die stationäre Behandlungsbedürftigkeit aufgrund einer psychischen Erkrankung. Derzeit werden Patienten mit Diagnosen aus dem allgemeinpsychiatrischen Bereich und Alkoholerkrankungen (seit dem 01.05.2019) behandelt.

Vom 20.06. bis 22.06. findet die 48. Tagung der ISPS-Germany im ZfP Reichenau statt. Themen der diesjährigen Tagung sind: Psychosen-Psychotherapie, Soziotherapie der Psychosen, Gruppen-Psychotherapie, insbes. Ansätze aus der Psychodynamik.

Wissenschaftliche Leiter der Veranstaltung sind Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, Dipl.-Psych. Tilman Kluttig sowie Dr. med. Nicolas Nowack.

Der DuoDay ist ein internationaler Schnuppertag, an dem Menschen mit geistiger oder seelischer Beeinträchtigung einen Einblick ins Arbeitsleben erhalten. Bei der ersten Auflage im Landkreis Konstanz war auch das ZfP Reichenau beteiligt.

 

Bereits zum dritten Mal erhält das Informations-, Antistigma- und Präventionsprojekt andersnormal. von der Messmer Stiftung in Radolfzell finanzielle Unterstützung. Die Projektgruppe freut sich sehr, dass auch in diesem Jahr die sehr erfolgreichen Jugend-Präventions-, Antistigma- und Informationsveranstaltungen ausgezeichnet wurden.

 

70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Psychiater, Psychotherapeuten, Juristen, Kriminologen, Kunst-, Musik- und Dramatherapeuten trafen sich vom 9.-11. Mai 2019 im Zentrum für Psychiatrie Reichenau.

Mitarbeiter*Innen des ZfP Reichenau und Freunde präsentieren Ende Mai in drei Aufführungen das Theaterstück von Joël Pommerat im Festsaal des ZfP Reichenau.

Am 18. Mai findet um 20 Uhr im Münster St. Maria und Markus auf der Reichenau ein Benefizkonzert des Deutschen Ärztechors zugunsten des Offenen Ateliers statt.

Am Mittwoch, 10. April 2019 kam Landrat Frank Hämmerle seinem Versprechen nach, anlässlich der Verabschiedung von Wolfgang Höcker, dem Medizinischen Direktor des Krankenhauses, dem ZfP Reichenau eine Kaiserlinde zu schenken und tatkräftig bei der Pflanzung zu helfen.