Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News

News /

Ausgerufen von der 1948 gegründeten Weltvereinigung für psychische Gesundheit (World Federation for Mental Health = WFMH), wird seit vielen Jahren weltweit am zehnten Oktober der Welttag für Seelische Gesundheit begangen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: „Psychological and Mental Health First Aid for All“ (erste Hilfe für alle von psychologischen und psychiatrischen Problemen Betroffenen).

Unter den Händen von Sigrid Artmann erhalten Buchstaben Charakter, und Texte werden zu Kunstwerken. Die Künstlerin gestaltet ästhetische Schriftbilder, die zum Nachsinnen einladen. Schrift: tradiert und normgebend oder aus dieser selbst heraustretend – rhythmisierend, formverliebt und provokant? Wo fängt Kalligrafie an und wo geht sie an die Grenzen ihrer Bestimmung? Wie können Inhalte durch Schrift und Gestaltung vermittelt werden?

Romana Deér Malerin – geb. 1971 in Tschechien, lebt und arbeitet in Konstanz am Bodensee. Sie absolvierte ein Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Max Kaminski und Silvia Bächli. Über ihre Ausstellung: “ Ich male und zeichne, seit ich denken kann, eigentlich schon immer, da war ich noch ein Kind. Angefangen hat es mit Prinzessinnen, die jedes Mal ein neues Kleid bekamen. Seitdem hat sich vieles verändert. Heute wie damals ist nicht das Ergebnis entscheidend, sondern der Weg dorthin. Vieles entsteht im Augenblick, wird verworfen oder darf bleiben. Meine Kunst soll nicht fertig sein, sondern immer veränderbar. Das gibt mit Freiheit und dafür bin ich dankbar.“

Das Psychiatriezentrum Breitenau Schaffhausen hat sich seit 2004 am curricular aufgebauten Weiterbildungsprogramm des Zentrums für Psychiatrie Reichenau, des Bereichs Psychotherapeutische Neurologie der Kliniken Schmieder in Konstanz sowie des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Universität Konstanz beteiligt.

Die Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen e.g.V. („AGATE“) arbeitet in Kooperation mit der DGPPN als unabhängiges und interdisziplinäres Qualitätssicherungsprogramm für die Pharmakotherapie insbesondere im psychiatrischen Fachbereich.

Auf Initiative des Generaldirektors des CHNP (Centre hospitalier neuro-psychiatrique), Dr. Marc Graas, besuchte die luxemburgische Gesundheitsministerin Lydia Mutsch mit einer hochkarätigen Delegation einerseits die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Friedrichshafen, andererseits den Alterspsychiatrischen Neubau des Zentrum für Psychiatrie in Reichenau.

Aus 22 fristgerecht eingereichten Projekten hat am 23. Mai 2016 in Berlin die sechsköpfige Jury unter Vorsitz von Frau Prof. Dipl.-Ing. Jórunn…

Seit 1962 besteht die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) www.ifps-online.com. Aktuell sind 23 psychoanalytische…

Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2016 hat Verdi um 13:00 Uhr zu einer bundesweiten Aktion der Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen…

Im Café des ZfP Reichenau zeigen Künstler im Rahmen des diesjährigen Ausstellungszyklus des Offenen Ateliers in einer Reihe von Einzelausstellungen…