Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News

News /

Drs. med. Erika & Rolf Heinzel werden im Rahmen der WKR-Weiterbildung am 12.07.2017 von 13.30 bis 16.00 "Burnout – Psychodynamische Faktoren im gesellschaftlichen Kontext" vorstellen. Die Veranstaltung ist Teil der psychotherapeutischen Weiterbildung für die Facharztausbildung, das Thema ist jedoch auch von breiterem allgemeinen Interesse.

Von 16.15 – 17.45 Uhr wird Rechtsanwalt Michael Wirlitsch aus Konstanz über prekäre Beschäftigungsverhältnisse referieren – für sozialpsychiatrische Fragestellungen von großer Relevanz.

 

Neben Patienten, Bewohnern und Mitarbeitern bietet das Zentrum für Psychiatrie Reichenau weiteren interessierten Personen die Möglichkeit, sich auf musikalisches Neuland zu begeben.

Unter Leitung der Musiktherapeutin Isabel Meier wird hier einmal monatlich „Lass es dir gut gehen – SING!" angeboten.

Nächste Termine:

Mi., 02.08. Mi., 06.09. (jeweils 18:15 bis 19:45 Uhr)

 

Als Ausrichter der Veranstaltung zum neuen BTHG lud das Zentrum am 27.04.2017 alle Kooperationspartner des Landkreises ein. Rechtsanwalt Reinhold Hohage – Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht in Hamburg – referierte am 27. April 2017 über die Erweiterungen des BTHG und das Inkrafttreten dieser neuen Regelungen.

Die Veranstaltung stellte sich für alle Beteiligten als sehr informativ heraus, da der Referent vor allem auch auf die für die Psychiatrie relevanten Teile einging. Eingeführt wurde das Thema mit einer Erklärung zu den Zielen des BTHG. Diese lassen sich damit zusammenfassen, dass Menschen mit Behinderungen in Zukunft individuellere Unterstützung erhalten werden, was dazu beitragen wird, dass sie ihr Leben selbstbestimmter führen können und eine bessere Möglichkeit erhalten, am Arbeitsleben teilzunehmen. Um dies zu erreichen, wird u.a. eine Trennung der Hilfearten vorgenommen, indem man zwischen der Unterstützung zum Lebensunterhalt und der ganz persönlichen Unterstützung unterscheidet. Auf Letzteres wird bei der Eingliederungshilfe (EGH) besonders geachtet, da Betroffene so beispielsweise mitbestimmen können, in welcher Art von Wohnform sie leben möchten.

Das Offene Atelier des ZfP Reichenau hatte erstmals eine Werkschau im öffentlichen Rahmen auch für externe Interessierte durchgeführt. Hierbei gab es die Möglichkeit, einen Einblick in das Offene Atelier der Kunsttherapie zu bekommen, in welchem eine Vielzahl an Werken von Patienten & Bewohnern ausgestellt war.

MitarbeiterInnen des ZfP Reichenau und Freunde präsentieren ein Theaterstück von Urs Widmer unter Regie von Denis Ponomarenko. Aufführungen am: Freitag, 10.03., 20 Uhr, Samstag, 11.03., 20 Uhr, Sonntag, 12.03., 19 Uhr.

im Festsaal des ZfP Reichenau (Haus 1), Feursteinstr. 55, 78479 Reichenau.

Karten erhalten Sie im Vorverkauf im Treffpunkt (07531 977 579 oder treffpunkt@zfp-reichenau.de), sowie an der Abendkasse für 10 Euro.

Seit vielen Jahren begeht das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau diesen Gedenktag mit öffentlichen Fachvorträgen aus Psychiatrie, Ethik und Justiz sowie mit einer Kranzniederlegung an unserem Mahnmal für die ermordeten Patientinnen und Patienten aus unserer psychiatrischen Klinik. Am Freitag, 27.01.2017, 10.30 bis 12.00 Uhr wird Johannes Daun, Vorsitzender Richter am Landgericht Waldshut-Tiengen, im Hörsaal in Haus 20 über die badische Justiz im Nationalsozialismus referieren. Der Vortrag befasst sich mit der Ausgangslage zu Beginn der 1930er Jahre, der Ergreifung der Macht über die Justiz und faktische Grenzen richterlicher Macht. Im Weiteren kommt der Referent auf das Versagen der Richterschaft, die Sondergerichte, ein Waldshuter Todesurteil, den Untergang des Rechtswesens sowie Einschätzungen und Fehleinschätzungen damals wie in der Nachkriegszeit zu sprechen. Am Ende steht eine Schlussbetrachtung, die den Bogen in die heutige Zeit schlägt. Während des anschließenden Buffets gibt es die Gelegenheit zu einem informellen Austausch.

Nach einem guten halben Jahr Bauzeit bezogen Anfang Oktober 2016 zuerst die Mitarbeiter die neue Suchtmedizinische Tagesklinik. Nur zwei Wochen später konnten dann auch die ersten Patienten die neuen Räume nutzen. Diese wurde von einem Fertighaushersteller in Modulbauweise (Holzbau) errichtet, wobei die Raummodule komplett vorgefertigt auf der Baustelle angeliefert und gesetzt wurden. So besteht die Möglichkeit, die komplette Tagesklinik wieder abzubauen und an einem anderen Ort neu zu errichten. Dies könnte zum Beispiel nötig werden, sollte das Spital (in dem die Patienten vorab stationär entgiftet werden) eines Tages schließen.

Neben dem neu verabschiedeten PsychVVG waren die Personalsituation der ZfP’s, die Versorgungssituation für psychisch Kranke im Landkreis Konstanz und…

Das ZfP Reichenau wurde im Oktober 2016 zum 4. Mal erfolgreich rezertifiziert und erzielte mit 82,4% ein hervorragendes Ergebnis. Die KTQ-GmbH teilte mit, dass das ZfP mit dem erzielten Wert zu den Top 5 Einrichtungen in Deutschland gehört. Die KTQ-Zertifizierung ist das einzige Verfahren, das Bundesärztekammer, Deutscher Pflegerat, Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Hartmannbund und die Spitzenverbände der Krankenkassen gemeinsam zur Beurteilung der Qualität im Krankenhaus tragen. Ziel ist stets die Verbesserung und Optimierung aller Prozesse und Ergebnisse, insbesondere aber die der Patientenversorgung.

 

Die Anforderungen an psychiatrische Einrichtungen in Deutschland steigen. Gleichsam ist die personelle Lage angespannt – auch im Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau. Personal und Fachkräfte fehlen. Nicht bei den Ärzten, vor allem bei Sozialarbeitern und Pflegekräften, erklärt Peter Kremer, Arzt des ZfP Reichenau. Ein neues Gesetz könnte diese Lage noch verschärfen.