Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News

News /

Zahlreiche Gäste konnte der Geschäftsführer Dr. Grupp bei der Eröffnung um 14.00 begrüßen und den symbolischen Schlüssel in Empfang nehmen des Architekten Bauer der Firma Raumwerk; das Team unter der Leitung von Herrn Dr. Müller und Frau Bing stellte die Tagesklinik und das therapeutische Setting vor. Die ärztlichen Direktoren des Klinikums und des ZfP stellten die Bedeutung für die SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heraus und deren guter Nachbarschaft; Prof. Valdes Stauber berichtete über die geschichtliche Entwicklung und die Säulen des SINOVA Verbundes; Frau Dr. Hezler Rusch konnte ebenfalls aus Sicht der niedergelassenen Fachärzte die Bedeutung der Tagesklinik für die Patienten hervorheben.

In der Jahresausstellung werden die künstlerischen Arbeiten der TeilnehmerInnen des Offenen Ateliers am ZfP Reichenau vorgestellt. Die Ausstellung bietet einen Überblick über das künstlerische Schaffen im Atelier und bildet damit das breite Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken ab. Die Ausstellung ist im Zeitraum vom 22. Februar bis 31. August 2018 zu sehen. Die Ausstellung repräsentiert in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt den Ort des offenen Ateliers. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten sind darin vertreten mit individuellen Geschichten, welche in verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen, Methoden und Materialien sichtbar werden. Zur Vernissage am 21.02.18 waren alle Patienten und Mitarbeiter des ZfP herzlich eingeladen.

Seit vielen Jahren begeht das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau diesen Gedenktag mit öffentlichen Fachvorträgen aus Psychiatrie, Ethik und Justiz sowie mit einer Kranzniederlegung an unserem Mahnmal für die ermordeten Patientinnen und Patienten aus unserer psychiatrischen Klinik. Dieses Jahr wird Klaus Mertes, Direktor des Jesuitenkollegs in Sankt Blasien, über Gewalt und Unterdrückung in Institutionen und deren Aufarbeitung Jahre und Jahrzehnte danach referieren. > Weiter

Menschen, die mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten, kamen am Montag, den 18.12.2017, im großen Sitzungssaal im Konstanzer Landratsamt zusammen. Sechs Projekte wurden als beispielhaft ausgezeichnet, unter anderem auch das Präventions- und Antistigmaprojekt „Seelisch fit im Landkreis Konstanz“. Im Rahmen dieses Projektes können sich Schüler/innen über seelische Erkrankungen informieren und mit Erfahrenen in Kontakt treten. Projektpartner sind das Selbsthilfenetzwerk „Kommit“ und das Zentrum für Psychiatrie Reichenau in Zusammenarbeit mit Psychiatrieerfahrenen. Durch die sinnhafte Tätigkeit der Aufklärung von jungen Menschen wird den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen mit einer persönlichen Erfahrung ein Weg zur Teilhabe an der Gesellschaft geebnet.

Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich auf musikalisches Neuland zu begeben. Aus unterschiedlichen Kulturen kommend, laden die ausgewählten Musikstücke mit positiven, selbstbestärkenden Texten und unterstützt von harmonischen und eingängigen Melodien ein zum Ausprobieren und Mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jeder, der gerne singt und sich durch das Angebot angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen mitzusingen und mitzuerleben.

 

In Kooperation mit der Gemeinde Reichenau konnte die ehemalige „Ententeicharena“ des ZfP Reichenau in einen turniertauglichen Kunstrasenplatz umgebaut werden. Sehr erfreulich stellt sich diese gelungene Kooperation mit der Gemeinde dar über die Sanierung des Sportplatzes, der nun neben den örtlichen Vereinen auch wieder den Patienten und Bewohnern des ZfP zur Verfügung steht.

 

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Gemeindepsychiatrischen Zentrums in Konstanz und der 10-jährigen Trägerschaft des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) des ZfP-Reichenau findet eine gemeinsame Feier mit Klienten, Kollegen, Kooperationspartnern und allen Interessierten statt. Zu diesem besonderen Anlass wurde das Theaterstück "Feierliche Verwirrungen" inszeniert unter der Leitung von Caroline Renz (Sozialpädagogin/Theaterpädagogin) gemeinsam mit Klienten und Mitarbeitern des Teams.

Die Tagung Wegsperren und/oder resozialisieren? Straf‐ und Maßregelvollzug in der Diskussion will sich Fragen stellen, die zu tun haben mit Menschen, die das Recht brechen, sich sozialschädlich verhalten, gewalttätig sind, sich an keine Regel halten wollen, an einem Ort, wo psychisch kranke Rechtsbrecher untergebracht sind und der Versuch gemacht wird, sie wieder sozial zu integrieren. Anknüpfend an die frühen Arbeiten Erich Fromms zur Strafjustiz soll die Tagung damit einen Blick ermöglichen in eine Welt, mit der die Gesellschaft möglichst nichts zu tun haben will: in die Gefängnisse und in die forensischen Abteilungen von Psychiatrien.

Das ZfP Reichenau organisiert anlässlich des Welttags für Seelische Gesundheit am 10. Oktober jedes Jahr die Veranstaltungsreihe „ABgedreht“. In diesem Jahr hat die WHO den Welttag unter das Motto „Mental Health in the Workplace“ gestellt. Psychische Erkrankungen sind heute in Deutschland und weltweit eine der häufigsten Ursachen für lange Fehlzeiten am Arbeitsplatz, sinkende Produktivität und vorzeitigen Ruhestand der Betroffenen.

Mia (Emma Stone) ist eine leidenschaftliche Schauspielerin, die ihr Glück in Los Angeles sucht. Sebastian (Ryan Gosling) will dort ebenfalls seinen Durchbruch schaffen, allerdings nicht als Schauspieler, sondern als Musiker, der Menschen des 21. Jahrhunderts für traditionellen Jazz begeistern möchte.

USA / Musical, Romanze / FSK 0 / 128 min.

 

ZfP Reichenau, Haus 1 im Festsaal