Picture

Veranstaltungen

  • Angehörigengruppe der SINOVA Klinik
    04. Oktober 2023
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 112

     

    In der Angehörigengruppe der SINOVA Klinik geben Mitarbeitende aus den therapeutisch/pflegerischen Teams den Angehörigen Einblicke in die psychiatrische Behandlung. Gleichzeitig können Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe (neue) Lösungsmöglichkeiten kennenlernen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der SINOVA Klinik:

    Claudia Borges 
    Tel.: 07531 977 245

    Christine Seger-Conzelmann
    Tel.: 07531 977 213

    E-Mail: sekretariat-SINOVA(at)zfp-reichenau.de  

    zur Detailansicht
  • Filmvorführung "Auf der Adamant“
    04. Oktober 2023
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Weitwinkel-Kino (Saal im Kulturzentrum Gems), Mühlenstraße 13, 78224 Singen

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris.
    Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.
    Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.

    Im Anschluss steht Dr. Oliver Müller, ärztlicher Direktor der SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für Fragen zur Verfügung.

    OmdU / FSK: 0 Jahre / 109 Min. / 2023
    Infos zum Film und Trailer: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ 
    Eintritt: Regulär 5,00 € / Weitwinkel e. V. - Mitglieder 3,00 €

    Die Dokumentation wird am Dienstag, 10.10.2023 um 18:00 Uhr ein weiteres Mal im Weitwinkel-Kino gezeigt

    zur Detailansicht
  • Filmvorführung "Auf der Adamant“
    05. Oktober 2023
    18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

    Zebra Kino, Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris.
    Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.
    Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.

    Im Anschluss steht Dr. Eva-Maria Frittgen, oberärztliche Leitung der Akut-Tagesklinik am ZfP Reichenau, für Fragen zur Verfügung.

    OmdU / FSK: 0 Jahre / 109 Min. / 2023
    Infos zum Film und Trailer: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ 
    Eintritt: Regulär 8,00 € / Ermäßigt 6,00 €

    Die Dokumentation wird am Sonntag, 08.10.2023 um 18:00 Uhr ein weiteres Mal im Zebra Kino gezeigt.

    zur Detailansicht
  • Lesung „Schönes nur. Nur Schönes. Zum Zweiten!“
    08. Oktober 2023
    11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Café Mondial, Zum Hussenstein 12, 78462 Konstanz

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Angesichts der Schrecken, die die täglichen Nachrichten in Wort und Bild nach wie vor bereithalten, erscheint es uns weiterhin reizvoll und geboten, Texte vorzulesen, die so schön wie wohltuend sind: Schönes nur. Nur Schönes. Petra Moser und Martin Jürgens lesen Texte querbeet durch die Literaturgeschichte.

    Eintritt frei, aufgrund begrenzter Platzzahl bitten wir um Reservierung unter treffpunkt@zfp-reichenau.de 

    zur Detailansicht
  • Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie
    10. Oktober 2023
    15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 30, EG, Raum 0.16

    In der Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie lernen betroffene Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe Bewältigungsstrategien und neue Lösungsmöglichkeiten kennen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Lisa Sauer
    Leiterin der Angehörigengruppe
    E-Mail: l.sauer(at)zfp-reichenau.de 
    Tel.: 07531 977 690

    zur Detailansicht
  • Mitmach-Seminar „Ausgebrannt – von der Hingabe zur Selbstaufgabe“
    10. Oktober 2023
    17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Berufliches Trainingszentrum Radolfzell (BTZ), Eisenbahnstr. 22, 78315 Radolfzell

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Angetrieben von Leistungsdruck und Leistungswille werden die eigenen Grenzen überschritten – immer und immer wieder. Wie kommt es dazu, dass die Hingabe für die Arbeit irgendwann zu einer persönlichen Selbstaufgabe führt? So, dass engagierte Mitarbeiter:innen, krank werden und sich vor der Frage sehen: „Kann ich überhaupt noch leisten?“
    Im Mitmach-Seminar geht es darum, das Phänomen „Burnout“ besser verstehen zu lernen, sowie um das Erkennen von Warnzeichen und persönlicher Mechanismen, die das „Ausbrennen“ fördern. Vorgestellt werden die vier Phasen des Burnouts nach dem Konzept von Dr. Mirriam Prieß, die klar sagt: „Burnout kommt nicht nur vom Stress“. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Seminar mit unserer Psychologin, Simone Gurn, die mit Ihnen in das spannende und ebenso persönliche Thema: “Burnout“ eintaucht und anschaulich aus langjähriger Praxis in der beruflichen Reha zu berichten weiß.

    Teilnahme kostenfrei, Anmeldung per Mail an diana.friedemann(at)bfz.de 

    zur Detailansicht
  • Theateraufführung: „Die unsichtbare Freundin“ von Claire Dowie
    10. Oktober 2023
    20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    K 9 e.V. Kommunales Kunst- und Kulturzentrum, Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    „Schizo oder was?“ Ein Kind erlebt einen großen Mangel an Liebe und verzweifelt fast daran. Doch sie weiß sich aus diesem seelisch lebensbedrohlichen Zustand zu retten und (er)findet in ihrer Not eine Freundin. Diese ist wild, verspielt, übermütig und (das Beste!) zu allem auch noch unsichtbar. Später wird die wunderbare Freundin allerdings für sie selbst und auch ihr Umfeld zu einer großen Gefahr. In dem Theaterstück erzählt sie uns von ihrer Suche nach einem Ausweg…
    Zwei Schauspielerinnen verkörpern eine Person einer inneren Zerrissenheit. Cello, Bewegung und Stimme geben diesem Zustand auf anderer Ebene Raum, schaffen Resonanzen, wo Sprache allein nicht hinreichen kann, agieren mit- und gegeneinander.

    Deutsch von Marianne Wendt u. Jan-Hendrik Wulf, Merlin Verlag, Gifkendorf
    Regie: Christine Kallfaß
    Schauspiel: Nicole Djandji-Stahl, Carmen Sobotta
    Cello: Geneviève Mégier

    Das Theater K wird gefördert durch den Landesverband der freien Tanz- und Theaterschaffenden Baden- Württemberg e.V., aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

    Es wird eine Nachbesprechung des Stücks mit einem Erfahrungsexperten und Dr. Daniel Nischk, therapeutische Leitung der SOTERIA-Station am ZfP Reichenau, angeboten.

    Eintritt: Regulär 16,00 € / Ermäßigt 14,00 € / K9 - Mitglied 12,00 €

    zur Detailansicht
  • Theateraufführung für Schulklassen: „Die unsichtbare Freundin“ von Claire Dowie - AUSVERKAUFT -
    11. Oktober 2023
    11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    K 9 e.V. Kommunales Kunst- und Kulturzentrum, Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    „Schizo oder was?“ Ein Kind erlebt einen großen Mangel an Liebe und verzweifelt fast daran. Doch sie weiß sich aus diesem seelisch lebensbedrohlichen Zustand zu retten und (er)findet in ihrer Not eine Freundin. Diese ist wild, verspielt, übermütig und (das Beste!) zu allem auch noch unsichtbar. Später wird die wunderbare Freundin allerdings für sie selbst und auch ihr Umfeld zu einer großen Gefahr. In dem Theaterstück erzählt sie uns von ihrer Suche nach einem Ausweg…
    Zwei Schauspielerinnen verkörpern eine Person einer inneren Zerrissenheit. Cello, Bewegung und Stimme geben diesem Zustand auf anderer Ebene Raum, schaffen Resonanzen, wo Sprache allein nicht hinreichen kann, agieren mit- und gegeneinander.

    Deutsch von Marianne Wendt u. Jan-Hendrik Wulf, Merlin Verlag, Gifkendorf
    Regie: Christine Kallfaß
    Schauspiel: Nicole Djandji-Stahl, Carmen Sobotta
    Cello: Geneviève Mégier

    Das Theater K wird gefördert durch den Landesverband der freien Tanz- und Theaterschaffenden Baden- Württemberg e.V., aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

    Es wird eine Nachbesprechung des Stücks mit einem Erfahrungsexperten und Dr. Simon Riedesser, Oberarzt in der Klinik für Allgemeinpsychiatrie am ZfP Reichenau, angeboten.

    zur Detailansicht
  • Präventionsprojekt für Jugendliche: „andersnormal.“
    12. Oktober 2023
    17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 27/ Treffpunkt, Feursteinstr. 55, 78479 Reichenau

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    „Welche psychischen Erkrankungen gibt es?“, „Was hält mich gesund?“, „Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich sie brauche?“ Wir wollen in diesem Workshop keine Vorträge halten, sondern ins Gespräch kommen. Junge Menschen zwischen 15–27 Jahren können sich im interaktiven Workshop mit den Themen seelische Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen.
    Das Präventions- und Antistigmaprojekt „andersnormal.“ leistet einen Beitrag zur Entstigmatisierung von Menschen in der Gesellschaft, die an einer psychischen Erkrankung leiden oder/und sich in einer Lebenskrise befinden.

    Teilnahme kostenfrei, aufgrund begrenzter Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis 10.10.2023 unter treffpunkt(at)zfp-reichenau.de  

    Weitere Informationen unter https://andersnormal-konstanz.de 

    zur Detailansicht
  • Vortrag & Diskussion: „Jobs in der Krise – Krise im Job“
    12. Oktober 2023
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    Mehrgenerationenhaus der Diakonie, Teggingerstr. 16, 78315 Radolfzell

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein drängendes Thema unser Zeit: Fachkräftemangel, Fehlzeiten, Arbeitsverdichtung und Stress können krank machen. Noch nie haben sich beim Supported Employment vom ZfP Reichenau so viele Menschen gemeldet wie im ersten Halbjahr 2023.

    Was Arbeitgebende tun können, damit ihre Mitarbeitenden gesund bleiben ist deshalb hochaktuell. Nicht weniger bedeutsam ist aber auch die Frage, welchen Beitrag die Betroffenen leisten können. Diesen Fragen widmen wir unsere kommende Veranstaltung.

    Dr. Simon Senner, Chefarzt am ZfP Reichenau und erfahrener Organisationsentwickler wird u.a. darüber referieren, was Arbeitgebende und Mitarbeitende tun können, wie psychologische Unterstützung helfen kann und welche sozialmedizinischen Hilfen existieren.

    Danach sind alle Teilnehmenden zur Diskussion bei Snack und Getränken eingeladen.

    Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Arbeit und psychischer Erkrankung interessieren, sei es als Arbeitgeber:innen, als Betroffene, Angehörige, Interessierte oder Mitarbeitende eines sozialen oder therapeutischen Dienstes.

    Eintritt frei, wir bitten um Anmeldung unter Supported_Employment(at)zfp-reichenau.de  

    zur Detailansicht
  • Vortrag & Musik: „Halt durch Musik“ – Wie gemeinsames Singen und Musizieren uns stark macht in einer instabilen Welt
    13. Oktober 2023
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Großer Saal der Musikschule Konstanz, Benediktinerplatz 6, 78467 Konstanz

    Veranstaltung aus dem Programm zum Welttag für seelische Gesundheit 2023

    Musik ist ein Medium, um sich auszudrücken, sich anderen Menschen gegenüber zu öffnen und einander zu begegnen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Wahrnehmen von Musik, aber auch selbst zu musizieren, Einfluss auf das psychische Wohlergehen haben, weshalb musikalische Therapiemethoden zur Behandlung von Patient:innen angewendet werden.

    Die sprachfreie Art des Sich-Begegnens in der Musik kann interkulturelle und internationale Brücken bauen. Angesichts der aktuellen Weltlage - mit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht und vielen von ihnen psychisch schwer belastet – kann Musik helfen, zwischenmenschliche Begegnungen zu ermöglichen, psychische Gesundheit zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen.

    Anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit laden die Stabsstelle Konstanz International, das ZfP Reichenau und das Integrationsprojekt für psychisch belastete Geflüchtete der Universität Konstanz und des Vereins vivo international e.V. zu einem informativen und interaktiven Abend mit dem Titel „Halt durch Musik“ ein. Im Zentrum steht ein Vortrag von Prof. Dr. Stephan Bongard (Goethe Universität Frankfurt), der seit Jahrzehnten zu Musik als Instrument zur gesellschaftlichen Integration forscht.
    Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Dr. Mohamed Badawi, mit Musikstücken aus dem Sudan.
    Außerdem wird Dipl.-Musiktherapeut Tom Jansen vom ZfP Reichenau das „Heilsame Singen“ vorstellen und anleiten, das die Möglichkeit bietet, frei von Leistungsdruck miteinander zu singen und sich zu begegnen.

    Eintritt frei

    zur Detailansicht
  • Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie
    07. November 2023
    15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 30, EG, Raum 0.16

    In der Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie lernen betroffene Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe Bewältigungsstrategien und neue Lösungsmöglichkeiten kennen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Lisa Sauer
    Leiterin der Angehörigengruppe
    E-Mail: l.sauer(at)zfp-reichenau.de 
    Tel.: 07531 977 690

    zur Detailansicht
  • Angehörigengruppe der SINOVA Klinik
    08. November 2023
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 112

     

    In der Angehörigengruppe der SINOVA Klinik geben Mitarbeitende aus den therapeutisch/pflegerischen Teams den Angehörigen Einblicke in die psychiatrische Behandlung. Gleichzeitig können Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe (neue) Lösungsmöglichkeiten kennenlernen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der SINOVA Klinik:

    Claudia Borges 
    Tel.: 07531 977 245

    Christine Seger-Conzelmann
    Tel.: 07531 977 213

    E-Mail: sekretariat-SINOVA(at)zfp-reichenau.de  

    zur Detailansicht
  • Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie
    05. Dezember 2023
    15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 30, EG, Raum 0.16

    In der Angehörigengruppe der Klinik für Alterspsychiatrie lernen betroffene Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe Bewältigungsstrategien und neue Lösungsmöglichkeiten kennen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Lisa Sauer
    Leiterin der Angehörigengruppe
    E-Mail: l.sauer(at)zfp-reichenau.de 
    Tel.: 07531 977 690

    zur Detailansicht
  • Angehörigengruppe der SINOVA Klinik
    06. Dezember 2023
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 112

     

    In der Angehörigengruppe der SINOVA Klinik geben Mitarbeitende aus den therapeutisch/pflegerischen Teams den Angehörigen Einblicke in die psychiatrische Behandlung. Gleichzeitig können Angehörige durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe (neue) Lösungsmöglichkeiten kennenlernen, um mit ihrer Situation besser umzugehen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der SINOVA Klinik:

    Claudia Borges 
    Tel.: 07531 977 245

    Christine Seger-Conzelmann
    Tel.: 07531 977 213

    E-Mail: sekretariat-SINOVA(at)zfp-reichenau.de  

    zur Detailansicht