Veranstaltungen
-
Infotreffen inklusives Theaterprojekt "NÄCHSTER HALT: REICHENAU"
12. Dezember 202318:30 Uhr bis 20:00 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 27, 1.OG (Treffpunkt)
Unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“ feiert die Gemeinde Reichenau mit Veranstaltungen über das ganze Jahr 2024 hinweg die Gründung des Klosters Reichenau durch den Wanderbischof Pirmin im Jahr 724.
Entsprechend dem Motto werden auch in dem inklusiven Projekt Bänder geknüpft, hier zwischen Menschen außerhalb der Psychiatrie und Menschen, die im Zentrum für Psychiatrie Reichenau behandelt werden, leben und arbeiten.
Interessierte Personen werden gemeinsam mit Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden ein Theaterstück schreiben, proben und öffentlich aufführen.
Hinter dem Titel „NÄCHSTER HALT: Reichenau“ steht die Frage, was passieren und entstehen könnte, wenn in einem Zugabteil die unterschiedlichsten Menschen aufgrund eines technischen Defekts unfreiwillig Zeit miteinander verbringen? Wenn zum Beispiel Schüler:innen, ZfP-Mitarbeitende, Familien, Angestellte, Tourist:innen und Patient:innen aufeinander treffen?
-
Sucht aus Sicht der Psychoanalyse – Theoretische Grundlagen und Praxis (Teil 1 WKR Vortrag)
13. Dezember 202313:30 Uhr bis 15:00 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 20, 1. OG Raum 113
Professor Dr. med. Klaus Hoffmann, Reichenau
Anmeldung unter folgender E-Mail erbeten:
sekretariat-sinova@zfp-reichenau.de -
Sucht aus Sicht der Psychoanalyse – Theoretische Grundlagen und Praxis (Teil 2 WKR Seminar)
13. Dezember 202315:15 Uhr bis 17:45 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 20, 1. OG Raum 113
Professor Dr. med. Klaus Hoffmann, Reichenau
Anmeldung unter folgender E-Mail erbeten:
sekretariat-sinova@zfp-reichenau.de -
WarmUp inklusives Theaterprojekt "NÄCHSTER HALT: REICHENAU"
19. Dezember 202318:30 Uhr bis 20:00 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 1, 1. OG (Festsaal)
Unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“ feiert die Gemeinde Reichenau mit Veranstaltungen über das ganze Jahr 2024 hinweg die Gründung des Klosters Reichenau durch den Wanderbischof Pirmin im Jahr 724.
Entsprechend dem Motto werden auch in dem inklusiven Projekt Bänder geknüpft, hier zwischen Menschen außerhalb der Psychiatrie und Menschen, die im Zentrum für Psychiatrie Reichenau behandelt werden, leben und arbeiten.
Interessierte Personen werden gemeinsam mit Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden ein Theaterstück schreiben, proben und öffentlich aufführen.
Hinter dem Titel „NÄCHSTER HALT: Reichenau“ steht die Frage, was passieren und entstehen könnte, wenn in einem Zugabteil die unterschiedlichsten Menschen aufgrund eines technischen Defekts unfreiwillig Zeit miteinander verbringen? Wenn zum Beispiel Schüler:innen, ZfP-Mitarbeitende, Familien, Angestellte, Tourist:innen und Patient:innen aufeinander treffen?
-
Angststörungen in Theorie und Praxis WKR Vortrag Teil 1
10. Januar 202413:30 Uhr bis 15:00 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 1, Festsaal
Dr. med. Jutta Löttgen, Radolfzell
Dipl.-Psychologin Aleksandra SchefczykAnmeldung erbeten unter: sekretariat-sinova@zfp-reichenau.de
-
Angststörungen in Theorie und Praxis WKR Seminar Teil 2
10. Januar 202415:15 Uhr bis 17:45 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 1, Festsaal
Dr. med. Jutta Löttgen, Radolfzell
Dipl.-Psychologin Aleksandra SchefczykAnmeldung erbeten unter: sekretariat-sinova@zfp-reichenau.de
-
Palliativmedizin
17. Januar 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 1, Festsaal
Dr. med. Caroline Wolf, Reichenau
-
Nicht vergessen, Patienten haben Angehörige
24. Januar 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
ZfP Reichenau, Haus 1, Festsaal
Barbara Wagenblast, Konstanz
-
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - "Bei uns war alles ganz normal" Lesung und Erfahrungen
27. Januar 202415:00 Uhr bis 17:00 Uhr
zfp Reichenau, Haus 1, Festsaal
Ruth Frenk, Konstanz
-
Intern / Journal Club - Themen aus Klinik und Forschung
31. Januar 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
" Akute psychotische Störungen als erste klinische Manifestation einer Multiplen Sklerose" Jovana Milosevic, Reichenau
"Die MDMA-unterstützte Therapie der Post-Traumatischen Belastungsstörung" Herr Moussa Moussa, Reichenau
-
E-Mental-Health
07. Februar 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Dr. Eva-Maria Frittgen, Reichenau
-
Psychopharmakologische Intervision
28. Februar 202414:30 Uhr bis 17:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen, Regensburg
-
Leitlinien Depressionsbehandlung
06. März 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Michael Kammer-Spohn, Reichenau
-
Reanimationsschulung
27. März 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Dr. med. Stefan Brenner, Reichenau
-
Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
17. April 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Dr. Gabriel Richter, Reichenau
-
Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11: Forensisch-psychiatrische Implikationen
05. Juni 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Professor Elmar Habermeyer, Zürich
-
Psychotherapie bei Post-Covid
19. Juni 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Dr. Gunnar Birke, Reichenau/Gailingen
-
Karl Wilmanns-Vorlesung: „Künstliche Intelligenz - Was ist das und warum muss das jeden Arzt interessieren?“
16. Oktober 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Spitzer, Ulm
-
Psychopharmakologische Intervision
23. Oktober 202414:30 Uhr bis 17:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen, Regensburg
-
Verhinderung von Gewalt und Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Stationen: State of the Art und Perspektiven
06. November 202415:15 Uhr bis 16:45 Uhr
zfp Reichenau Haus 1 Festsaal
Professor Dr. Tilman Steinert, Ravensburg