Luftbildaufnahme von einem weitläufigen Gelände mit verschiedenen Häusern, Parkplätzen und dem Bodensee im Hintergrund.

Klinik für
Sozialpsychiatrie

Stationsäquivalente Behandlung

Stationsäquivalente Behandlung (StäB) /

Eine rothaarige Frau mit Handy am Ohr steht neben einer geöffneten Autotür.

StäB findet im Zuhause der Patient:innen statt.

Ein Mann und eine Frau stehen in ein Gespräch vertieft vor einem Auto mit Handys an der Hand.

Im StäB-Team sind alle Berufsgruppen vertreten.

Die stationsäquivalente Behandlung (kurz: StäB) findet als akutpsychiatrische Behandlung im Zuhause der Patient:innen statt. 

Dort erfolgen Behandlung und Betreuung in der akuten psychischen Krise für einen begrenzten Zeitraum durch ein multiprofessionelles Team unter der Leitung einer/s Fachärzt:in für Psychiatrie und Psychotherapie.

Das Team setzt sich aus ärztlichen und psychologischen Mitarbeiter:innen, Ergo- und Bewegungstherapeut:innen, Sozialpädagog:innen/Sozialarbeiter:innen sowie Pflegefachpersonen zusammen.

StäB ist nach Umfang und Inhalt einer vollstationären Behandlung gleichwertig und eröffnet die schon lange geforderte Möglichkeit, akut erkrankte Menschen in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld durch ein multiprofessionelles Team zu behandeln. Sie ist eine Regelleistung der Krankenkassen. Ausschlusskriterien sind manifeste Eigen- und Fremdgefährdung.

Die stationsäquivalente Behandlung bietet Betroffenen vielfältige Vorteile /

  • Die Behandlung erfolgt in einem vertrauten Umfeld.
  • Die Selbständigkeit von betroffenen Personen und deren Teilnahme am Alltag wird erhalten und gefördert.
  • Im Rahmen der Zuhause-Behandlung werden Angehörige bzw. das häusliche Umfeld auf Wunsch aktiv miteinbezogen.
  • StäB hilft bei der Gestaltung einer Tagesstruktur.
  • Patient:innen erleben regelmäßige soziale Kontakte mit einer festen Bezugsperson.

StäB-Team Standort ZfP Reichenau /

Verfügt ab dem 01.11. über 15 Therapieplätze und ist für Patient:innen im Einzugsgebiet von Konstanz bis Radolfzell zuständig.

Anmeldung bei Boris Kopeliovic, Oberarzt: b.kopeliovic(at)zfp-reichenau.de

 

StäB-Team Standort Singen /

Verfügt ab dem 01.11. über acht Therapieplätze und ist für den Rest des Landkreises Konstanz (Singen, Stockach, Höri etc.) zuständig.

Die zuständige Fachärztin ist Dr. Sorina Bocai. 
Die Anmeldungen richten Sie bitte an das Sekretariat:  Claudia.Faller(at)zfp-reichenau.de


Eine Einweisung des Haus-/Facharztes ist notwendig.
Sie erhalten zeitnah einen Rückruf des Oberarztes, in dem der Aufnahmetermin abgesprochen wird.

Welche Störungsbilder werden in StäB behandelt?

Die StäB wird für allgemeinpsychiatrische, sucht- und alterspsychiatrische Störungsbilder angeboten.

Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Suchtmedizin (Chefärztin: Dr. Tanja Renz) und der Klinik für Alterspsychiatrie (Chefärztinnen: Dr. Caroline Wolf, Dr. Uta Fischer).


Voraussetzungen


Ablauf



Weitere allgemeine Informationen zu StäB erhalten Sie bei Oberärztin Sorina Bocai und Oberarzt Boris Kopeliovic.

Download /

Kontakt /

Dr. Sorina Bocai

Oberärztin

s.bocai@zfp-reichenau.de

Martina Schneider

Pflegerische Stationsleitung

m.schneider@zfp-reichenau.de +497531 977-8719